Neben konkreten Aufwertungsmassnahmen zur Förderung der Zauneidechse in der Innerschweiz lanciert die Albert Koechlin Stiftung das Schulprojekt Zauneidechse. Mit den Unterrichtsmaterialien des Schulprojekts Zauneidechse und praktischen Einsätzen fördert die Albert Koechlin Stiftung umweltbewusstes Handeln und Denken. So trägt das Projekt dazu bei, dass der Lebensraum der Zauneidechse in der Innerschweiz erhalten und aufgewertet wird. Das Projekt ermutigt zu einer Auseinandersetzung mit naturnahen Lebensräumen und zeigt auf, dass auch der Einzelne etwas für die Umwelt tun kann.
Jedes Schuljahr werden 20 Schulklassen ins Projekt aufgenommen. Insgesamt werden 100 Schulklassen bei der Umsetzung Aufwertungen zugunsten der Zauneidechse unterstützt:
Kurzbeschrieb Schulprojekt: Aufwertung von Lebensräumen (im Landwirtschaftsgebiet)
Mit Experten werden Lebensräume für Zauneidechsen aufgewertet oder neu erstellt. Die Schülerinnen erstellen Klein-strukturen wie Ast- und Steinhaufen oder legen eine neue Hecke an.
Eine neue Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse
Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse
Teilnahmeberechtigte Gemeinden
Beim Projekt können nur Schulklassen aus Gemeinden teilnehmen, welche in einem Fördergebiet Zauneidechse der Albert Koechlin Stiftung liegen. Teilnehmen können Schulklassen aus nachfolgenden Gemeinden:
Projektdauer / Schulklassen
Die praktischen Einsätze finden im Herbst 2021 und Frühjahr 2022 statt.
Mitmachen können 3. bis 6. Klassen (Schuljahr 2021/22).
Kostenbeitrag
Die Teilnahme ist für die Schulklassen kostenlos. Die anfallenden Kosten für die praktischen Einsätze (Betreuung durch Experten / Materialkosten) werden durch die Albert Koechlin Stiftung übernommen.
Unterlagen für den Unterricht
Unterrichtsdossier Nr. 1 Unterrichtsmaterial zum Thema Zauneidechsen
Unterrichtsdossier Nr. 2 Lektionseinheit BNE (Nachhaltige Entwicklung)
Unterrichtsdossier Nr. 3 Anleitung zu den praktischen Einsätzen
Nachdruck Steini Kinderzeitschrift von Pro Natura zum Thema Zauneidechse
Fachbroschüre AKS Fördermassnahmen für die Zauneidechse
Alle Unterlagen werden den Lehrpersonen in Papierform zur Verfügung gestellt und können zusätzlich --> hier digital bezogen werden.
Wettbewerb
Alle Schulklassen, die einen Zeitungsartikel über ihre Arbeiten zum Wohle der Zauneidechse publizieren (regionale Medien / kommunales Informationsmedium) erhalten eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von CHF 200.--. Ausgenommen sind rein elektronische Beiträge (Blog, Webseiten, …).
Leistungen Albert Koechlin Stiftung
Leistungen Lehrperson/Klasse
Im Rahmen des Projekts werden Weiterbildungskurse für Lehrpersonen angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 20 Teilnehmende beschränkt. Mit der Anmeldung fürs Projekt kann man sich für die Teilnahme an einem Kurs anmelden. Kursinhalt:
BNE-Einheit Zauneidechse, Gettnau
Erläuterung der BNE-Unterrichtseinheit (Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Informationen zu den einzelnen Phasen des BNE Planungsmodells und den wichtigsten Arbeitsaufträgen anhand der konkreten Umsetzung an der Schule Gettnau. Hinweise, wie die Idee von BNE bei anderen Schulen aufgegriffen werden kann
Kursleitung: Eugen Wechsler
Mittwoch, 8. September 2021, 13.30 bis 17.00 Uhr
Zauneidechsen-Lebensräume, Naturlehrgebiet Ettiswil
Kennenlernen von verschiedenen Lebensräumen der Zauneidechse im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil. Informationen zur Biologie und Lebensweise der Zauneidechse. Daneben besteht auch die Möglichkeit, selber aktiv zu werden und Kleinstrukturen herzustellen. Bei idealen Wetterbedingungen können Zauneidechsen beobachtet werden.
Kursleitung: Andreas Meyer (karch.ch)
Mittwoch, 25. August 2021, 13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag, 28. Mai 2021
Anmeldeschluss
Juni 2021
Versand Unterlagen
Besprechung Projektablauf mit Projektleitung Philipp Christen oder einer Fachperson.
Herbst 2021
Weiterbildungskurse für Lehrpersonen
Herbst 2021 bis Frühling 2022
Bis zu zwei Einsätze im Freien zum Wohle der Zauneidechse + zusätzlich allenfalls Referat über Zauneidechse durch Fachperson im Schulzimmer.